Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


4. November 2008

Herbizide

* Mittel gegen Unkräuter, bereits in der Bibel erwähnt
* Herbizide (D): 550 Millionen Euro Nettoinlandsumsatz, 16.000 Tonnen abgesetzte Wirkstoffmengen
* Herbizidabsatz im Bereich Garten: 130 Tonnen Wirkstoffmenge
* 1940: Erste Herbizide, u.a. Wuchsstoffherbizide (2,4 D, MCPA)
* Wirkungsweise von Herbiziden
* Zeitpunkt beachten (z.B. Vorauflaufmittel), Bodentiefe beachten
* Kontaktwirkung (Abbrenner), systemische Produkte
* Biochemische Ansatzstellen (rund 30 bekannt), Einsatz von Safener
* Abbau und Inaktivierung: abiotische (chemisch, Photolyse) und biotische Vorgänge (Bakterien, Pilze)
* DT-50 und DT-90-Werte
* Lysimeteranlagen (Versuche zur Verlagerung im Boden)
* Literatur: „Unkraut“ von Peter Zwerger und Hans Ulrich Ammon von 2002
* Zugelassene Herbizide (D): 380 Produkte
* Herbizidresistenz als genetisches Merkmal bei Kulturpflanzen (Glyphosat)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

28. Oktober 2008

Falscher Mehltau

* Gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Echten Mehltau (obligate Parasiten, Symptome, Pflanzen)
* Falscher Mehltau: Mastigomycotina, Klasse der Oomycetes, Ordnung Peronosporales
* Ungeschlechtliche Vermehrung: Über die Vegetation, Konidien oder Zoosporangien mit Zoosporen
* Bevorzugt: feucht-kühle Witterung, Infektion der Pflanze, Bildung baumartig verzweigter Trägerstrukturen (Bestimmung der Gattung)
* Geschlechtliche Vermehrung: Insbesondere zum Herbst hin, Bildung von Oosporen (Oogonium, Antheridium)
* Gelbe Flecken blattoberseits (oft durch Adern begrenzt), unterseits Träger mit Konidien
* An Gemüse, Zierpflanzen, Wein, Feldkulturen; teils Rassenbildung
* Beispiele: Bremia lactucae, Peronospora destructor, Plasmopara viticola
* Fungizide: historisch (Bordeaux-Brühe), Kontaktmittel und systemische Mittel
* Blattfeuchte senken, Sortenwahl, Saatgut, Prognosemodelle
* Literatur: „Falsche Mehltaupilze“ von Käte Frauenstein von 1959, „Phytomedizin“ von Johannes Hallmann et al. von 2007

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

21. Oktober 2008

Spinnmilben

* Spinnentiere, 4 Beinpaare, Privatgarten und Erwerbsanbau von Bedeutung
* Entwicklung: Ei – Larve (nur 3 Beinpaare) – 2 Nymphenstadien – erwachsene Milbe (0,5 mm)
* Mehrere Generationen pro Jahr (bei 20°C 1-2 Wochen Dauer pro Zyklus)
* Schadbild durch Nahrungsaufnahme (Cheliceren, Pedipalpen), saugen im Gewebe
* Blattoberseits weiß-gelbe Sprenkelungen, Bronzefärbung, Gespinste
* Bevorzugen trocken-warme Bedingungen
* Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae): 200 Wirtspflanzen, im Winter „Rote Spinne“
* Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi): Im Winter zahlreich als zwiebelförmiges Ei
* Braune Spinnmilbe (Bryobia rubrioculus): Keine Gespinste, 1. Beinpaar verlängert
* Bekämpfung: Standort, Nützlinge (Raubmilben), Chemisch (Akarizide, Stadienspezifität beachten, Wirkstoffgruppen wechseln)
* Literatur: „Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus“ von Reinhard Albert et al. von 2007

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de