Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


14. Oktober 2008

Pflanzenschutzmittel-Verpackung

* Produktname (Marketingaspekte, rechtliche Fragen), vollständiger Name wichtig
* Hinweise zur Formulierung (SC, WG, EC, AF)
* Wirkstoffangabe (Name, Gehalt), ergänzende Hinweise
* Ein Zulassungsinhaber, zum Teil verschiedene Vertriebsunternehmen
* Produktname liefert keinen Bezug zum Wirkstoff (Beispiele am Namen Saprol)
* Indikationszulassung seit 2001, Verweis auf §18a-Genehmigungen
* Wartezeiten in Tagen bei rückstandsrelevanten Kulturen (Gemüse, Obst)
* Bienenschutz (B1-B4), Kennzeichnung nach Gefahrstoff-Verordnung, R- und S-Sätze
* Notfallnummern vom Hersteller
* Konzentrationsangabe (früher %; jetzt kg/ha), Pflanzenverträglichkeit, Mischungen
* Abstandsauflagen zu Gewässern, Nebenwirkungen auf Nutzorganismen
* Haltbarkeitsangaben
* Begleitinfo: Kataloge der Firmen, Gedrucktes Verzeichnis oder PAPI-Programm (Saphirverlag; www.saphirverlag.de), BVL-Datenbank (www.bvl.bund.de)
* Fazit: Erst lesen, dann spritzen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

7. Oktober 2008

Feuerbrand

* Bakterium, Erwinia amylovora, 1 µm groß
* Von Burrill in USA um 1880 nachgewiesen, seit 1900 sind Bakterien endgültig als Krankheitsverursacher an Pflanzen akzeptiert
* 1971 auf Sylt erster Nachweis in Deutschland, weltweit über 40 Befallsländer
* Symptom Blätter vom Feuer verbrannt, „fire-blight“, Meldepflichtige Krankheit
* Apfelfrüchtige Rosengewächse (u.a. Kernobst, Weißdorn, Cotoneaster)
* Kein Befall bei Stein- und Beerenobst, anderen Laubgehölzen oder Koniferen
* Blätter/Blüten welken, trocknen ein, Triebspitze an der Spitze stark gekrümmt, Schleimtropfenaustritt, Rindenpartien verfärben sich
* Labordiagnose, Verwechslungsgefahren (u.a. Rindenbrand, Birnentriebwespe)
* Überdauerung im Winter in der Pflanzen („Canker“), Vermehrung und Austritt
* Verbreitung (Insekten, Regen), Blüten erste Symptome durch übertragende Insekten
* Sofern möglich Rückschnitt (Desinfektion), Rodung, Sortenanfälligkeit
* Bakterizide (Streptomyzin, Sondergenehmigung), Prognosemodelle
* Begleitinfos: „Der Feuerbrand“ vom aid (Nr. 1545/2007; www.aid.de), „Bericht über die Feuerbrandsituation im Jahr 2007“ (Bundesministerium; www.bmelv.de), „Drucksache 16/9929“ (kleine Anfrage an die Bundesregierung; dip21.bundestag.de)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

30. September 2008

Raupen

* Larven der Schmetterlinge, holometabole Entwicklung: Ei, Larve, Puppe, Imago
* Kopf: Kapsel, beißende Mundwerkzeuge, 6 Punktaugen auf jeder Kopfseite
* Brust: 3 Segmente, gegliederte Beinpaare, zum Teil mit Nackenschild
* Hinterleib: 10 Segmente, ungegliederte Bauchfüße am 3ten bis 6ten und am 10ten Segment
* Sohle der Bauchfüße mit Kranzfüßen oder Klammerfüßen
* Afterraupen: Zwischen Brust- und Beinpaaren nur ein freies Segment
* Aus dem Ei schlüpft die Larve (L1-L6), reine Fressstadien
* Unterschiedliche Lebensweise (u.a. frei am Blatt, Gespinste, Minierer, Boden)
* Teilweise mit Problemen für Menschen (Haare vom Eichenprozessionsspinner)
* Bekämpfung vielgestaltig, u.a. absammeln, Insektizide (Kontaktgift, Fraßgift), Nützlinge
* Begleitinfos: „Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer“ von Heiko Bellmann von 2003, „Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen“ von David Carter von 1987, Internetseite von Walter Schön zu Raupen und Schmetterlingen www.schmetterling-raupe.de

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de