27. Oktober 2009
- Thema vom Teil 2: postinfektionelle Maßnahmen (gezielte Reaktion auf den Angreifer)
- Strukturelle Möglichkeiten, biochemische Möglichkeiten, Sonderfall SAR
- Strukturell: Papillenbildung, Gummibildung, Thyllen bei Tracheomykosen
- „Schrotschusseffekt“ (teils auch namensgebend für Pilze), Hypersensitivität (HR)
- Erkennung über Elicitoren, Bindung an Rezeptor, Information an Zellkern, Maßnahmeneinleitung
- PR-Proteine (pathogenesis related protein), 17 Familien, antimikrobielle Proteine
- Phytoalexine sind antimikrobielle, niedermolekulare Verbindungen (Phaseolin, Pisatin), Schlüsselenzym PAL (Phenylalanin-Ammoniumlyase)
- „oxidative burst“ mit Abgabe reaktiver Sauerstoffverbindungen mit direkter und indirekter Wirkung (auch Stickoxide sind beteiligt)
- Alles bis hierhin noch lokal auf die Infektionsstelle begrenzt
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
20. Oktober 2009
- Abwehrmöglichkeiten von Pflanzen: Strukturelle und biochemische Möglichkeiten
- Einteilung nach dem Infektionszeitpunkt: prä- und postinfektionelle Maßnahmen
- Thema vom Teil 1: präinfektionelle Maßnahmen
- Strukturelle Maßnahmen: Wachsüberzüge, Stomataanzahl als Einflussfaktor
- Dicke der Zellwand, Blattadern, Wuchsform der Pflanze
- Biochemische Maßnahmen: Verbindungen meist als Glykosid vorliegend (Vakuole)
- Phenole (z.B. Phloretin), Saponine (z.B. Tomatin)
- Senföle (Isothiocyanat), cyanogene Glykoside (Freisetzung von Blausäure)
- Enzyme (Chitinasen), Enzymhemmstoffe (Proanthocyanidine)
- Entspricht in der Summe einer guten Grundausstattung der pflanzlichen Zelle
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download
25. August 2009
- Ursachen für Pflanzenschäden: Abiotische oder biotische Ursachen
- Abiotisch u.a. Klima, Witterung, Boden, Agrartechnik, Luftschadstoffe
- 30% der Schadursachen sind abiotisch
- Kälteschäden u.a. rötliche Verfärbungen, Blattkräuselungen (Verwechslungsgefahren)
- Frostschäden, u.a. Spätfrostschäden (Obstbau-Blüte, Forst-Austrieb)
- Schutz durch Frostschutzberegnung (Energiefreisetzung; Schutz bis ca. -8°C)
- Spätfrostschäden auch an Früchten (u.a. Frostgürtel, Längsrisse)
- Frosttrocknis bei gefrorenem Boden und oberirdischer Verdunstung (Immergrüne Gehölze)
- Probleme mit Licht/Sonne (Menge, Etiolierung, Wellenlänge)
- Luftbewegungen (Sturm, Wind, Blattschäden, Windbruch)
- Niederschläge, Schnee, Hagel, Probleme einer ungleichmäßigen Bewässerung
- Boden u.a. mit Nährstoffversorgung (Mangel, Überschuss), pH-Wert
- Symptomatik von Nährstoffmangel teils sehr typisch (z.B. Eisenmangel)
- Agrartechniken, Schäden durch Pflanzenschutzmittel (gesonderter Podcast)
- Luftschadstoffe (auch Weichmacher beachten)
- Literatur: W. Zorn et al.., 2007: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen; Internet: Visuplant; CD-Reihe: Ernesto der FH Weihenstephan
… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de
Podcast: Play in new window | Download