Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


9. Februar 2010

Apfelschorf

  • Wichtigste Pilzerkrankung im Apfelanbau weltweit
  • Erläuterung der Namensentwicklung: Spilocaea pomi, Venturia inaequalis
  • Klärung der endgültigen Namesverhältnisse erst 1894 durch Aderhold
  • Fruchtsymptomatik je nach Infektionszeitpunkt: Früh-, Spät- und Lagerschorf
  • Schorf allgemein ist eine Symptombeschreibung, auch bei anderen Erregern bekannt
  • Schadsymptome beim Apfel auch an Trieben („Zweiggrind“) und Blättern (olivgrüne Flecke)
  • Erste Infektionen über das Falllaub im Frühjahr durch die „generative“ Form (Ascosporen)
  • Wachstum des Pilzes zwischen Kutikula und Epidermis
  • Ausbildung der „vegetativen“ Form (birnenförmige Konidien), weitere Infektionen
  • Zur Infektion spezielle Temperatur-/Feuchtebedingungen (Mill´sche Tabelle)
  • Vermeidung feuchter Bedingungen (Lage, Schnitt)
  • Entfernung des Herbstlaubes, Abbau des Herbstlaubes im Herbst oder Frühjahr
  • Einsatz weniger empfindlicher oder resistenter Sorten (Basis: Malus floribunda 821)
  • Einsatz von Fungiziden (u.a. Strobilurine, Anilinopyrimidine, Sterolsynthesehemmer)
  • Nutzung von Prognosemodellen in Verbindung mit Sporenfallen

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

2. Februar 2010

Geschichtliche Entwicklung der Phytomedizin und des Pflanzenschutzes

  • Frühe Geschichte: Hinweise im Alten Testament (u.a. Heuschrecken, Rostpilze)
  • Aristoteles, Theophrastus von Eresos, Cleidemus (gilt teilweise als Begründer)
  • Mutterkornproblematik speziell im Mittelalter (Antoniusfeuer, Kribbelkrankheit)
  • 18. Jahrhundert: Erste mikroskopische Beschreibungen von Pilzen, Nomenklatur, Hinweise u.a. zu Mehltau, Weizensteinbrand
  • 19. Jahrhundert: Anton de Bary liefert den Beweis, dass Pilze Krankheiten hervorrufen können
  • Erstes Pflanzenschutzbuch (Julius Kühn), Entdeckung der Bordeaux-Brühe (Millardet)
  • Erste Erkenntnisse zu Viren („contagium vivum fluidum“)
  • 20. und 21. Jahrhundert: Orientierung zur Biologie und Biochemie der Schaderreger, weitere Erfolge in der Virologie
  • Entwicklung von Prognosemodellen, Biologische Schädlingsbekämpfung
  • Molekulare Methoden und Nachweistechniken (u.a. ELISA, PCR)
  • 40er Jahre u.a. E 605; 70er Jahre u.a. Pyrethroide; 90er Jahre: u.a. Neonicotinoide
  • Entdeckung von Resistenzgenen und deren Einsatz in der Züchtung
  • Aktuell: Klimawandel, Einschleppung fremdländischer Arten, rechtliche Rahmenbedingungen
  • Fazit: „Es bleibt weiter spannend und wird nie langweilig“
  • Literaturempfehlungen: Braun, 1965: Geschichte der Phytomedizin; Mayer, 1959: 4500 Jahre Pflanzenschutz

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

26. Januar 2010

Neobiota: Neophyten und Neozoen

  • Neobiota: Auftreten und Verbreitung neuer Arten in einem Gebiet nach dem Jahre 1492 (Entdeckung von Amerika)
  • Neophyten (neue Pflanzen), Neozoen (neue Tiere), Neomyceten (neue Pilze)
  • Invasive Art: Die neue Art breitet sich rasch aus und sorgt für Probleme (ökologisch, ökonomisch, gesundheitlich)
  • Vorstellung von 3 Neophyten und 3 Neozoen
  • Ambrosia: Stammt aus den USA, hohe Pollenproduktion (hoch allergen)
  • Herkulesstaude: Starke Hautreaktionen nach Saftkontakt unter Sonnenlicht
  • Indisches Springkraut: Ehemals als Zierpflanze nach Europa eingeführt, Himalaya
  • Asiatischer Marienkäfer: Ehemals als Nützling eingesetzt, vielfältige Probleme
  • Kastanienminiermotte: Heimat ungewiss, Schädigungen geringer als ehemals vermutet
  • Kiefernholznematode: Bockkäfer sind Überträger, Verpackungsmaterial behandeln
  • Für Europa sind 11.000 Neobiota beschrieben (Deutschland: 1.800 Arten)
  • Neobiota-Datenbanken im Netz: www.europe-aliens.org; www.nobanis.org
  • Neobiota (und deren Verschleppung) war für den Pflanzenschutz früh von Interesse (IPPC, EPPO)
  • Vielfältige Literatur zum Thema, u.a. „Die Ameise als Tramp“ von Bernhard Kegel und „Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa“ von Ingo Kowarik

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de