Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


22. Juli 2008

Pflanzenschutzamt

* Als Begriff wenig bekannt (Lexikon, Wikipedia)
* Pflanzenschutzgesetz (§34) näher geregelt (Ländersache)
* Auch im ersten Pflanzenschutzgesetz (1937) bereits genannt
* Überwachung der Pflanzenbestände (Kontrollfunktion)
* Überwachung von Pflanzentransporten (u.a. Pflanzenpass)
* Beratung und Aufklärung (u.a. Warndienst, Öffentlichkeitsarbeit)
* Berichterstattung zum Auftreten und Verbreitung (u.a. bei neuen Schädlingen)
* Prüfung von Pflanzenschutzmitteln sowie Geräten
* Unterschiedliche Bezeichnungen je nach Bundesland
* Liste aller Pflanzenschutzämter: www.wasser-und-pflanzenschutz.de (Service)
* Bundesebene: BM für ELV im Referat Pflanzenschutz (www.bmelv.de)
* Nachgeordnet: Julius Kühn Institut (www.jki.bund.de)
* Kontakt zu anderen Stellen (u.a. EPPO, EU)
* Hobbyanbau: Pflanzenschutzamt sowie Gartenakademien als Ansprechpartner
* Begleitliteratur: „Berliner Pflanzen – 50 Jahre Pflanzenschutzamt Berlin“ von 2004

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

15. Juli 2008

Pflanzenstärkungsmittel

* Begriff im Pflanzenschutzgesetz näher definiert
* Stoffe ausschließlich zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Pflanzen
* Schutz der Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen
* Zur Anwendung an abgeschnittenen Zierpflanzen
* Pflanzenschutzmittel wirken im Gegensatz direkt gegen Schadorganismen
* Erfüllung bestimmter Anforderungen (u.a. keine schädlichen Auswirkungen, Aufnahme in BVL-Liste)
* Für Pflanzenstärkungsmittel kein Wirkungsnachweis erforderlich
* Inhalt des Antrages (u.a. Bezeichnung, Angaben zur Zusammensetzung, Wirkungsweise)
* BVL prüft den Antrag zusammen mit BfR, JKI, UBA (Gebühr: 290 Euro)
* Veröffentlichung in der BVL-Liste; Anlaufstelle www.bvl.bund.de
* In der BVL-Liste sind etwa 300 Mittel aufgeführt (u.a. organische Mittel)
* Zusätzliche Hilfe: pflanzenstaerkungsmittel.bba.de (online-Datenbank)
* Aktuelle Änderung (Frühjahr 2008): Selbstbedienungsverbot aufgehoben

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

8. Juli 2008

Schnecken (Teil 2): Bekämpfung

* Schneckenkornprodukte (Absatz im Garten pro Jahr): 35 Tonnen Wirkstoffmenge
* Metaldehyd: Viele Produkte, frühere Meta-Tabletten, vermehrte Schleimproduktion
* Methiocarb: Mesurol Schneckenkorn, Nervengift
* Eisen-III-Phosphat: Ferramol, Absterben im Boden
* Molluskizide
* Gebrauchsanweisung beachten (u.a. Wirkstoffgehalt, Ausbringmenge, Wartezeiten)
* Preise unterschiedlich (für 10 m2: Preisspanne von 10 Cent bis 70 Cent)
* Bierfalle (anlockende Wirkung, Alkohol, Regendach, regelmäßig absammeln)
* Schneckenzaun (mechanische Barriere durch Abwinkelung, Lücken prüfen)
* Begleitliteratur: „Wenn Schnecken zur Plage werden“ von Robert Sulzberger
* Arion lusitanicus (Spanische Wegschnecke)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de