Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


2. Dezember 2008

Flechten

* Stichworte: Extremstandorte, Luftschadstoffindikatoren
* Insbesondere in der laublosen Zeit auffällig
* Zuordnung Flechte um 1700, Lichenologie, weltweit rund 20.000 Flechtenarten
* Flechte: Symbiose aus Pilz und Alge (etwa nach 1850 geklärt)
* Namentlich verbunden mit Anton de Bary (D), Simon Schwendener (CH)
* Beteiligt: Schlauchpilze; Blaualgen bzw. Grünalgen
* Vermehrung: vegetativ (Bruchstücke; Soredien), generativ (nur der Pilz; Apothecium)
* Verschiedene Wuchsformen: Krustenflechten (Landkartenflechte), Blattflechten (Gewöhnliche Gelbflechte) und Strauchflechten (Rentierflechte)
* Gallertflechten als Sonderfall
* Teils sehr geringe Wachstumsgeschwindigkeiten (0,1-5 mm pro Jahr)
* Keine direkte Schäden auf Pflanzen, sitzen der Pflanze nur auf, kein Parasit
* Indirekte Probleme: Schneebruch, Knospenüberwuchs, Versteckmöglichkeiten
* Kontrolle: Mechanisch, Versuche mit herbiziden Wirkstoffen (Zulassung fehlt bisher)
* Literatur: „Die Flechten“ als Teil 1 und Teil 2 von Volkmar Wirth von 1995, „Flechten“ von Heribert Schöller von 1997

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

25. November 2008

Haus- und Kleingartenprodukte

* HuK-Produkte, gesonderte Zulassung für diesen Bereich
* Aufdruck auf der Verpackung, Indikationszulassung beachten
* Absatzzahlen pro Jahr (D): 350-400 Tonnen Wirkstoffmengen
* Anforderungen: Keine T oder T+ Einstufung, Dosiersysteme vorhanden, Verpackungsgröße für ein Jahr
* Anzahl Produkte (D): von 1100 Produkten haben rund 500 eine HuK-Zulassung
* Wichtige Produktgruppen sind u.a. Herbizide und Insektizide
* Verkäufer benötigt Sachkunde, keine Selbstbedienung, Beratungspflicht, Verkauf anzeigepflichtig
* Indikationszulassung, keine §18a oder 18b-Genehmigungen
* Zulassungsende (Aufbrauchfristen), Widerruf oder Ruhen der Zulassung (greift sofort)
* „Rezeptpflicht“ für besondere Herbizide (u.a. Glyphosat) auf gärtnerisch nicht genutzten Flächen
* Entsorgung je nach Kennzeichnung (u.a. Gelber Sack, Haushaltschemikalien, Pamira im Erwerbsanbau)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

18. November 2008

Abkürzungen im Pflanzenschutz

* Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (BVL, BBA – jetzt JKI, UBA, BfR)
* Verbände und Gemeinschaften (EPPO, DPG, iva)
* Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen (BBCH)
* Pflanzenschutzmittel (DDT, MCPA), Formulierungen (SC, WG, WP, EC), Firmen (BASF)
* Angaben zur Toxizität: LD-50 und LD-90 Wert
* NOEL und verwandte Abkürzungen, ADI-Wert, ARfD bei einmaliger Aufnahme
* Nachweisverfahren (PCR, ELISA)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de