Zum Inhalt springen


Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau - Zu den unterschiedlichsten Pflanzenschutzthemen bieten wir fuer Gartenbaustudenten und alle anderen, die sich fuer Krankheiten und Schaedlinge an Pflanzen, deren Biologie und Bekaempfung interessieren, einen woechentlichen Podcast an.


23. Februar 2010

Maulwurf

  • Eher Lästling als Schädling, rund 40 Maulwurfarten weltweit
  • In Europa 6 Arten, u.a. Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)
  • Insektenfresser, spitze Zähne, charakteristisches Aussehen
  • Nahrung: Regenwürmer, Insektenlarven (u.a. Drahtwürmer, Engerlinge)
  • Gangsystem in Boden, Wohnkammer, Lauf- und Jagdgänge, Vorratskammern
  • Im Gang gut beweglich, Gehör und Tastsinn gut ausgeprägt,
  • Ganzjährig aktiv mit einem 3-5 Stunden Aktivitäts- und Pausenrhythmus
  • Einzelgänger, belegen 300-3000 m² Fläche, ein Wurf im Jahr (3-5 Junge)
  • Probleme: Gras-Silage, Optik auf Grünflächen, Verletzungsgefahr, Geräteschäden
  • Fell als Pelz zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr gefragt, Export
  • Seit 1996 in Deutschland geschützt; Ausnahmegenehmigung möglich
  • Vielfältige Strategien zur Vergrämung oder Bekämpfung
  • Akustische Methoden, Einsatz von Duftstoffen, Giftköder
  • Calciumcarbid zur Vergrämung, Nebenwirkung von Kalkstickstoff
  • Einsatz von Fallen, vergiftete Regenwürmer
  • Kurze Filme im Internet (unter Talpa europaea): www.arkive.org
  • Literatur: „Der Maulwurf“ von Günter Witte, Neue Brehm-Bücherei, 1997

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@hswt.de

26. Januar 2010

Neobiota: Neophyten und Neozoen

  • Neobiota: Auftreten und Verbreitung neuer Arten in einem Gebiet nach dem Jahre 1492 (Entdeckung von Amerika)
  • Neophyten (neue Pflanzen), Neozoen (neue Tiere), Neomyceten (neue Pilze)
  • Invasive Art: Die neue Art breitet sich rasch aus und sorgt für Probleme (ökologisch, ökonomisch, gesundheitlich)
  • Vorstellung von 3 Neophyten und 3 Neozoen
  • Ambrosia: Stammt aus den USA, hohe Pollenproduktion (hoch allergen)
  • Herkulesstaude: Starke Hautreaktionen nach Saftkontakt unter Sonnenlicht
  • Indisches Springkraut: Ehemals als Zierpflanze nach Europa eingeführt, Himalaya
  • Asiatischer Marienkäfer: Ehemals als Nützling eingesetzt, vielfältige Probleme
  • Kastanienminiermotte: Heimat ungewiss, Schädigungen geringer als ehemals vermutet
  • Kiefernholznematode: Bockkäfer sind Überträger, Verpackungsmaterial behandeln
  • Für Europa sind 11.000 Neobiota beschrieben (Deutschland: 1.800 Arten)
  • Neobiota-Datenbanken im Netz: www.europe-aliens.org; www.nobanis.org
  • Neobiota (und deren Verschleppung) war für den Pflanzenschutz früh von Interesse (IPPC, EPPO)
  • Vielfältige Literatur zum Thema, u.a. „Die Ameise als Tramp“ von Bernhard Kegel und „Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa“ von Ingo Kowarik

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de

5. Januar 2010

Gespinstmotten

  • Für Gespinste an Gehölzen gibt es auch andere Ursachen (u.a. Ringelspinner, Wollafter, Goldafter)
  • Gespinstmotten, Familie der Yponomeutidae, Kleinschmetterling, rund 100 Arten
  • Falter (Gattung Yponomeuta): Weiße Vorderflügel mir schwarzen Punktreihen
  • Larve: gelb-braun gefärbt mit dunklen Punkten, dunkler Kopf und Nackenschild
  • Falter etwa im Juli, Eier als schuppenförmiges Gelege, Überwinterung als L1
  • Frühjahr weitere Larvenentwicklung (fünf Stadien), Gespinstbildung mit Kahlfraß
  • Verpuppung in Kokons an der Pflanze, Auftreten von Wächterraupen
  • Raupen, Kot, Gespinste (diese auch als Basis für Malerei von „Spinnwebenbilder“)
  • Wirtspflanzen je nach Art z.B. Vertreter der Rosaceae, speziell nur an Traubenkirsche, an Weiden
  • Trotz Kahlfraß Neuaustrieb im gleichen Jahr („Johannistrieb“)
  • Schwächung der Pflanze, Zuwachsverluste, Verminderter Fruchtertrag
  • Bekämpfung: Frühzeitige Entfernung der Nester oder auch Eigelege (Schnitt)
  • Insektizide (u.a. Neem, Acetamiprid), Nützlinge (u.a. Schlupfwespen, Ohrwurm, Ameisen)
  • Populationsentwicklung in Wellen (Lichtfangenfälle über zwei Jahrzehnte)

… dann wieder bis Dienstag
thomas.lohrer@fh-weihenstephan.de